Januar - Juli 2014

Montag, 30.06.2014

 

Um 09:39 Uhr wurden wir erneut nach Deggendorf alarmiert! Bei dem abgebrannten Haus vom Vortag brach erneut ein Brand im Dachstuhlbereich aus! Wir unterstützten mit Atemschutzträgern und schafften einen Zugang zum Speicher durch den Fellboden. Hierbei kamen mehrere Motorsägen zum Einsatz. Zeitgleich wurde über Drehleitern ein Zugang zum Dachgeschoss durch das Blechdach geschaffen und der Brand abgelöscht!

Sonntag, 29.06.2014

 

Um 09:08 Uhr wurden wir zu einem Wohnhausbrand in Deggendorf am Oberen Stadtplatz nachalarmiert. Wir waren zuständig mit unserem TLF 24/50 die Wasserversorgung auf der Rückseite des Gebäudes zur Metzgergasse hin zu gewährleisten. Weiterhin mussten wir mit insgesamt 10 eingesetzten Atemschutzträgern und weiteren in Bereitstellung das Gebäude nach zwei Vermissten Personen absuchen, die glücklicherweise zum Brandausbruchszeitpunkt nicht mehr im Gebäude waren. Weiterhin wurden die Atemschutzträger zum Ablöschen von Glutnestern im Gebäude mit der Wärmebildkamera eingesetzt. Stattliche 35 Kameraden waren von der FFW Schaufling im Einsatz.

Nach den ersten Ermittlungen am Brandort in Deggendorf, Oberer Stadtplatz, wurden entgegen der Bezugsmeldung insgesamt fünf Personen, davon zwei Feuerwehrmänner, verletzt.

 

Entgegen der Erstmeldung wurden nur fünf Personen verletzt. Auch der Verbleib eines ursprünglich vermissten Bewohners konnte geklärt werden. Er war während des Brandes nicht zu Hause. Von den Bewohnern des Hauses wurden drei Personen durch Rauchgasinhalation geschädigt. Es handelt sich um die Mutter des Kleinkindes und deren Freund, die bereits vom Krankenhaus entlassen wurden. Das Kleinkind bleibt noch zur Beobachtung stationär im Krankenhaus. Zwei Feuerwehrmänner erlitten beim Rettungs- und Löscheinsatz leichte Brandverletzungen.

 

Die Brandursache kann heute noch nicht geklärt werden. Eine vorsätzliche Brandstiftung dürfte ausscheiden. Das Haus ist nicht mehr bewohnbar und einsturzgefährdet. Es wurde vom örtlichen THW abgesichert. Der Schaden wird auf mindestens eine Million € geschätzt.

Die Kripo Deggendorf hat die weitere Sachbearbeitung übernommen. Quelle: Polizeipräsidium Niederbayern

Samstag, 28.06.2014

 

Um 20:15 Uhr wurden wir zu einem Brand "Wald" in Ritzmais (Landkreis Regen) alarmiert. Bereits bei der Anfahrt wurden die anrückenden Wehren Zell, Habischried und Schaufling von der zuständigen Ortsfeuerwehr Hochdorf abbestellt, da aufgrund des aufziehenden Regens nur noch Nachlöscharbeiten durch die Wehren Bischofsmais und Hochdorf durchzuführen waren.

Noch während der Rückfahrt gegen 20:30 Uhr wurden wir zu einem Baum auf der Fahrbahn in Schaufling, Hengersberger Straße beordert. Hier wurde der Baum beseitigt und die Fahrbahn gereinigt.

Um 21:33 Uhr erneute Mitteilung über einen Baum auf der Fahrbahn auf der Gemeindeverbindungsstraße zwischen Nadling und der St2133. Auch dieser Baum wurde noch entfernt und die Fahrbahn gereinigt.

Freitag, 27.06.2014


Um 13:30 Uhr wurden wir in das neue Baugebiet Gwendfeld in Schaufling  alarmiert. Von einem LKW-Anhänger löste sich ein Hydraulikschlauch und das Öl verteilte sich auf der Fahrbahn. Das Öl wurde vor Ort abgestreut und abgebunden.

Dienstag, 24.06.2014


Um 19:30 Uhr kamen die Gruppenführer zusammen, um aktuelle Themen wie die Neubeschaffung von Einsatzgerätschaften zu diskutieren.

Freitag, 20.06.2014

 

Beim Sonnwendfeuer des SV Schaufling in Wotzmannsdorf wurde durch unsere Wehr eine Sicherheitswache gestellt.

Donnerstag, 19.06.2014


Um 09:00 Uhr wurde die Absicherung der diesjährigen Fronleichnamsprozession im Ortsbereich übernommen.

 

Am Nachmittag fuhr eine Abordnung zum Gartenfest der Nachbarfeuerwehr Hochdorf und verbrachte dort ein paar gemütliche Stunden.

Mittwoch, 18.06.2014


Um 19:30 Uhr fand in Schaufling eine Atemschutzübung statt. In einem leerstehenden Haus wurde das gesamte erste Stockwerk verraucht und es mussten von Atemschutzträgern vermisste Personen gerettet werden. Zudem musste ein "Brandherd" im Kellerbereich gelöscht werden. Der Keller wurde mittels einer Heizkanone ordentlich auf Temperatur gebracht, so das realistischere Bedingungen herrschten.

Dienstag, 17.06.2014


Um 14:30 Uhr nahmen wir am Trauergottesdienst mit anschließender Beerdigung unseres langjährigen aktiven Mitgliedes Helmut Hartmann aus Nemering teil. Er verstarb am Wochenende im Alter von 75 Jahren.

Sonntag, 15.06.2014

 

Um 08:00 Uhr fuhr eine Abordnung mit dem Bus zur FFW Greising, um mit ihnen das 125 jährige Gründungsfest mit Segnung einer neuen Tragkraftspritze zu feiern! Wir verbrachten dort ein paar gemütliche Stunden.

Donnerstag, 12.06.2014

 

1. Vorstand Robert Bauer besuchte die Mitgliederversammlung der Raiffeisenbank Sonnenwald eG in Auerbach. Hier bekamen wir einen Scheck in Höhe von 250,- Euro überreicht, welchen unser Vorsitzende dankend entgegennahm. Diese Spende von Seiten der Raiba bekam jede Feuerwehr im Wirkungskreis der Raiffeisenbank Sonnenwald eG und soll eine kleine Unterstützung zur Bewältigung aller anstehenden Aufgaben sein. Hintergrundgedanken waren in dem Zusammenhang die vielen Einsatzstunden sowie die stete Bereitschaft zur tatkräftigen Hilfeleistung bei den Hochwassereinsätzen im Juni vergangenen Jahres.

Freitag, 06.06.2014


Um 20:00 Uhr fand eine Gemeinschaftsübung im Schutzbereich der FFW Auerbach statt. Im Ortsteil Hitting wurde ein Brand in einem Hähnchenmastbetrieb angenommen, der durch die Feuerwehren Lalling, Engolling, Auerbach und Schaufling gelöscht werden musste.

Donnerstag, 05.06.2014

 

Um 19:00 Uhr fand eine Unterweisung in die Benutzung des Defibrilator statt, der in Kürze für Jedermann erreichbar, im Vorraum der Raiffeisenbank Schaufling installiert wird. Vor Ort konnte die richtige Bedienung des Geräts erlernt und geübt werden. Die Benutzung des Geräts ist im Ernstfall aber relativ leicht, da ihm das Gerät alle Handlungsschritte vorspricht.

Dienstag, 03.06.2014


Um 20:00 Uhr fand eine Vorstandssitzung im Gerätehaus statt. Themen der Sitzung waren u.a. anstehende Termine und die Nachbesprechung des Hallenfestes.

Samstag, 31.05.2014

 

Gegen 19:00 Uhr besuchten wir mit einer Abordnung das traditionelle Mostfest der FFW Lalling. Bei sehr schmackhaftem Apfelmost aus der Region und in geselliger Runde mit den Kameraden unserer Nachbarwehr verbrachten wir einige lustige Stunden.

Sonntag, 25.05.2014

Wir gratulierten unserem langjährigen aktiven Mitglied Helmut Hartmann aus Nemering zu seinem 75. Geburtstag.

Mittwoch, 21.05.2014


Um 19:30 Uhr fand eine Funkübung im Gemeindebereich Schaufling statt. Sieben Feuerwehren mit über 90 Mann erkundeten Löschwasserentnahmestellen im gesamten Schutzbereich.

Samstag, 17.05.2014


Ab 18:00 Uhr fand unser diesjähriges Hallenfest im Gerätehaus statt. Da sich dieser Termin erneut mit einem Finale im Fußball kreuzte, wurde kurzerhand wieder eine Leinwand installiert, auf der das DFB-Pokalfinale Bayern-Dortmund live übertragen wurde.. Im bestens gefüllten Feuerwehrhaus herrschte bis in die frühen Morgenstunden eine ausgelassene Stimmung.

Dienstag, 13.05.2014


Um 19:00 Uhr wurden zwei neue Atemschutzträger mit dem Umgang der Atemschutzgeräte theoretisch und praktisch eingewiesen.

Freitag, 09.05.2014

 

Um 18:00 Uhr fand im Gerätehaus die Abnahme der Leistungsprüfung Löschangriff von zwei Gruppen der Schauflinger Wehr statt. Die Schiedsrichter KBM Ludwig Jacob, KBI Bernhard Süß und KBM Bernd App konnten den beiden Gruppen zum Bestehen der Prüfung gratulieren. Zu den Gratulanten gehörte auch Bürgermeister und Feuerwehrvorstand Robert Bauer.

Montag, 05.05.2014


Um 06:58 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall am Unfallschwerpunkt in Schaufling Ruselstraße / Hauptraße alarmiert. Ein Pkw hatte die Vorfahrt eines anderen Pkw mißachtet und es kam zum Zusammenstoß. Wir übernahmen die Verkehrsregelung vor Ort und reinigten die Fahrbahn.

Sonntag, 04.05.2014


Um 09:00 Uhr trafen sich einige fleißige Helfer, die unser Gerätehaus wieder auf Hochglanz brachten. Vielen Dank für die Mitarbeit.

Samstag, 03.05.2014


Um 14:10 Uhr wurden die Feuerwehren Auerbach und Schaufling zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die DEG 25 auf Höhe Gödert alarmiert. Ein Pkw war alleinbeteiligt von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Bei dem Aufprall wurde der Fahrer im Fahrzeug eingeklemmt und musste von den Einsatzkräften vor Ort aus dem Fahrzeug mit Spreizer und Schere befreit werden. Anschließend wurde der Fahrer schwer verletzt mit dem Rettungshubschrauber ins Klinikum Deggendorf gefolgen.

Am Abend nahmen Vorstand Robert Bauer sowie die Kommandanten Benjamin Guntkowska  und Alexander Grafenauer an der Verabschiedung des Kreisbrandinspektiors Johann Schrimpf und des Kreisbrandmeisters Josef Mader im Niederalteicher Hof teil. Beide Führungskräfte scheiden altersbedingt aus ihren Ämtern aus. Bei der Verabschiedung wurden beide durch Landrat Christian Bernreiter und Kreisbrandrat Alois Schraufstetter zum Ehrenkreisbrandinspektor sowie Ehrenkreisbrandmeistern des Landkreises Deggendorf ernannt.

Dienstag, 29.04.2014

 

Um 17:52 Uhr wurden wir von der FFW Lalling zu einem Verkehrsunfall auf der St2133, Höhe Stritzling, nachalarmiert! Wir übernahmen bis zur Bergung der Pkw die Umleitung von Schaufling her kommend über Urding.

Sonntag, 27.04.2014

 

Ab 09:00 Uhr fand in Schaufling die diesjährige Jugendflamme statt. 58 Jugendmitglieder der Feuerwehren Auerbach, Roggersing, Hunding, Lalling, Winsing, Haardorf und Schaufling zeigten den Prüfern ihr Können und bestanden alle mit Bravour. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer, sowie vielen Dank an die Prüfer und Vorbereiter der Prüfung.

Um 11:30 Uhr waren wir eingeladen ins Gasthaus List um mit unserem langjährigen Mitglied Ferdinand Schuster sen. aus Ragin seinen 80. Geburtstag zu feiern. Bei bester Bewirtung und sehr geselliger Runde verbrachten wir einige schöne Stunden. Wir bedanken uns für die Einladung und wünschen unserem Kameraden auf diesem Wege nochmals alles Gute sowie weiterhin stets beste Gesundheit.

Freitag, 25.04.2014

 

Um 19:30 Uhr fand im Gewerbegebiet Scheibe in einem Metall verarbeitenden Betrieb eine Atemschutzübung mit den Feuerwehren Hochdorf und Schaufling statt. Es mussten mehrere vermisste Personen, sowie Gasflaschen aus dem Objekt getragen werden. Anschließend lud und die FFW Hochdorf noch zu einer Brotzeit ins Feuerwehrhaus ein.

Mittwoch, 24.04.2014

 

Um 19:30 Uhr fand in Lalling die erste Funkübung im KBM-Bereich Süß statt. Insgesamt neun Feuerwehren mit 120 Kameraden wurden durch die UG ÖL (Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung) nach einem angenommen Unwetter über Lalling entsprechend koordiniert und zu den Schadensstellen zugewiesen!

Montag, 14.04.2014

 

Um 20:28 Uhr wurden wir erneut zu einem Baum auf der Fahrbahn auf der St2133 alarmiert! Zwischen Hainstetten und der Abzweigung nach Nadling war ein kleinerer Baum auf die Fahrbahn gestürzt.

 

Um 15:23 Uhr wurden wir zu einem Baum auf der Fahrbahn alarmiert. Aufgrund einer Windböe war ein Baum auf der St2133 auf Höhe des Parkplatzes nach Schaufling in Richtung Deggendorf umgefallen und blockierte die gesamte Fahrbahn. Der Baum wurde beseitigt und die Fahrbahn gesäubert.

Freitag, 11.04.2014

 

Um 19:30 Uhr fand in Sondorf, Gemeinde Hunding, eine Gemeinschaftsübung mit den Feuerwehren Lalling, Hunding und Schaufling statt. Vor Ort wurde die Wasserversorgung ausgereitzt und auf ihre Leistungsfähigkeit hin überprüft.

31.03. - 11.04.2014


Unser zweiter Kommandant Alexander Grafenauer absolvierte den Zugführerlehrgang in der staatlichen Feuerwehrschule in Regensburg. In dem zweiwöchigem Lehrgang wurden ihm die Aufgaben eines Verantwortlichen eines Löschzuges näher gebracht. An dieser Stelle nochmals Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Weiterbildung.

Montag, 07.04.2014

 

Um 18:00 Uhr besuchte eine Abordnung die Ausstellung von der Firma Gstöttl im Rettungszentrum Osterhofen. Dort konnte u.a. ein HLF20 der Firma Rosenbauer besichtigt werden.

Quelle: Passauer Neue Presse
Quelle: Passauer Neue Presse

Samstag, 29.03.2014


Um 09:00 Uhr fand die große Kommandantentagung in Niederpöring statt. An dieser Tagung nahmen Ehrenkommandant Gerhard Spannmacher sowie unserer Kommandanten Benjamin Guntkowska und Alexander Gafenauer teil. Bei dieser Tagung wurde Gerhard Spannmacher für seine Leistungen als Kommmandant mit dem Ehrenkreuz in Silber des Deutschen Feuerwehrverbandes ausgezeichnet.

Freitag, 28.03.2014


Um 18:00 Uhr legten 10 Kameraden die Leistungsprüfung in Technischer Hilfeleistung ab. Beiden Gruppen bescheinigten die Prüfer KBI Johann Schrimpf, KBM Bernd App und KBM Bernhard Süß eine fehlerfreie Prüfung. 

Der „Arbeitskreis Waldbrand“ der Kreisbrandinspektion des Landkreises Deggendorf unter der Leitung von Kreisbrandmeister Bernhard Süß besuchte zu Ausbildungszwecken eine Hubschrauberübung in Thonstetten bei Moosburg. Dieser Arbeitskreis hat sich zum Ziel gesetzt, in der „kalten Lage“ möglichst alle Vorbereitungen für einen evtl. Ernstfall zu treffen, um so einen möglichst schnellen Einsatzerfolg zu erreichen. Dazu ist es u.a. erforderlich, leistungsfähige Wasserentnahmestellen zu erkunden oder die Befahrbarkeit der Forstwege sowie die sonstige Infrastruktur in möglichen Schadensgebieten festzustellen. Neben der Wasserförderung über lange Schlauchstrecken kann auch der Einsatz von Hubschraubern zum Löschwassertransport erforderlich werden, wozu auch geeignete Flugfelder zu erkunden sind.

 

Um derartigen Schadensszenarien auch mit Brandbkämpfung aus der Luft Herr zu werden, übt die Freiwillige Feuerwehr München unter der Leitung von Stadtbrandrat Rupert Saller mit ihrer Flughelferstaffel und Hubschraubern der Bayerischen Polizeihubschrauberstaffel jährlich im Gebiet der Isarauen bei Moosburg den Ernstfall: In die Hubschrauber werden Löschwasser-Außenlastbehälter angehängt, die durch das Eintauchen in bereit gestellte Zwischenbehälter oder mittels Schlauchleitung gefüllt werden um das Löschwasser dann gezielt zu entleeren. So kann im Ernstfall die Ausbreitung eines Feuers verhindert und der Brand gelöscht werden. Auch Lastenflüge mit Löschgeräten (Tragkraftspritzen, Schlauchmaterial und Armaturen) werden trainiert. Flughelfer werden vorher in das Schadensgebiet eingeflogen und mit der Bordwinde abgelassen, um den Hubschrauberpiloten dann durch entsprechende Winkzeichen und Funkkontakt beim Absetzen der Lasten behilflich zu sein. Stadtbrandrat Rupert Saller erläuterte der Deggendorfer Delegation persönlich, worauf es im Ernstfall ankommt. Kreisbrandmeister Bernhard Süß hatte bei der von ihm vor zwei Jahren organisierten großen Waldbrandübung im Landkreis Deggendorf in München um Unterstützung angefragt und sie auch bekommen. Schließlich fahren die Münchner auch im Ernstfall zur Unterstützung sog. „Überlandeinsätze“ mit speziell ausgerüstetem Funkwagen für die Flugeinsatzleitung, aber auch mit speziellem „Waldbrandequipment“ zur Brandbekkämpfung für das Bodenpersonal.

 

Kreisbrandmeister Bernhard Süß bedankte sich abschließend bei Stadtbrandrat Rupert Saller, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr München und Joachim Walzik, dem Leiter der Polizeihubschrauberstaffel Bayern in Oberschleißheim, der bei der Übung auch selbst zum „Hubschraubersteuerknüppel“ griff. Interessiert dabei waren die Mitglieder des Arbeitskreises (weiter v. r.) Tobias Zisler (FF Moos), Karl Schauer (FF Grafling), Benjamin Guntkowska (FF Schaufling), Sepp Maier (FF Auerbach) sowie die Kommandanten der FF Lalling Ludwig Jacob und Jan Thomsen. 

Dienstag, 25.03.2014


Um 20:00 Uhr fand im Gerätehaus eine Vorstandssitzung statt. Themen der Sitzung waren u.a. das bevorstehende Hallenfest und die weitere Terminplanung.

Freitag, 14.03.2014


Um 19:00 Uhr fand eine THL-Abteilungsübung statt. Bei dieser Übung wurde der Umgang mit den technischen Geräten, insbesondere Möglichkeiten der Personenbefreiung und die Stabilisierung von Fahrzeugen, aufgefrischt. Diese Auffrischung konnte anhand eines Übungsfahrzeugs durch die Kameraden vor Ort noch umgesetzt werden.

Samstag, 08.03.2014

 

Um 21:16 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall an die Kreuzung Hauptstraße/Ruselstraße alarmiert! Zwei Pkw verunfallten an der Kreuzung. Eine Person wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes erstversorgt. Weiterhin wurde die Unfallstelle ausgeleuchtet, die Verkehrslenkung sowie die Fahrbahnreinigung übernommen.

Dienstag, 04.03.2014

 

Um 19:00 Uhr fand erneut eine Atemschutzübung im alten "Kauer"-Anwesen in der Ortsmitte statt. In dem vernebelten Objekt mussten acht Atemschutzträger Personen retten und sich um die Brandbekämpfung im Inneren kümmern.

 

Um 13:38 Uhr wurden wir zu einer Ölspur auf der Zufahrtsstraße zur Asklepiosklinik alarmiert! Vor Ort wurden aufgrund der Geringfügigkeit lediglich Ölspurschilder aufgestellt.

Sonntag, 02.03.2014

 

Um 17:00 Uhr hatte 1. Kommadant Guntkowska und 2. Kommandant Grafenauer zu einer Sitzung der Gerätewarte eingeladen. Hier wurden die neuen stellvertretenden Gerätewarte in ihr Amt einführt. Ab sofort wird Jugendwart Gerhard Spannmacher jun. von Markus Röhrl und Sebastian Rinnerer vertreten. Gerätewart Markus Bauer erhält Unterstützung von Christian Köppl und Sebastian Röhrl. Atemschutzwart Sebastian Christlmeier wird künftig von Tobias Achatz und Michael Kargl unterstützt. 

Samstag, 22.02.2014


Um 08:00 Uhr besuchte Kreisbrandrat Alois Schraufstetter die Schauflinger Wehr. Der neue Kreisbrandrat besichtigte kurz das Gerätehaus, um sich in einer Tour durch den Landkreis einen Überblick über "seine" Feuerwehren zu machen. Anwesend waren ebenfalls der zukünftige Kreisbrandinspektor Süß und unser Bürgermeister Hermann Hackl.

Gegen 09:00 Uhr musste durch unsere FFW kurzzeitig die St2133 auf Höhe der Abzweigung Wetzenbach aufgrund von Baumfällarbeiten gesperrt werden.

Um 20:00 Uhr fand unser diesjähriger Feuerwehrball im Gasthaus List statt. Den zahlreich anwesenden Besuchern heizte die Band "Guad Draf" ordentlich ein. Es wurden wieder zahlreiche Torten verlost und die schönsten Masken des Abends prämiert. Bilder im internen Bereich!!

Mittwoch, 19.02.2014


Um 19:00 Uhr fand eine Atemschutzübung in einem ausgeräumten Anwesen in Schaufling statt! In dem Anwesen galt es mehrere "Brandstellen" zu löschen und mehrere Kanister mit der Wärmebildkamera zu orten und zu bergen! An dieser Übung nahmen acht Geräteträger teil!

Samstag, 15.02.2014

 

Um 19:00 Uhr fand eine Übung im Feuerwehrgerätehaus statt! Themen der Übung waren Umbauten in den Feuerwehrfahrzeugen und UVV.

Freitag, 14.02.2014

 

Ein Abordnung unserer Feuerwehr besuchte den Pfarrverbandsball von HuSchaLa in Schaufling.

Sa.-So. 08./09.02.2014

 

Am Samstag und Sonntag fand in unserem Schulungsraum ein Erste Hilfe Kurs statt. Die elf Teilnehmer absolvierten insgsamt 16 Unterrichtseinheiten. Unter der fachgerechten Anleitung durch Sabrina Herzog vom BRK-Kreisverband Deggendorf wurden zu dem Grundkurs zusätzlich wichtige Themen wie Spineboard, Stiffneck und Beatmungsbeutel durchgeführt!

Mittwoch, 05.02.2014

 

Um 9:00 Uhr sperrten wir kurzzeitig die St2133 vor unserem Gerätehaus, um dort der Gemeinde Baumfällarbeiten von zwei größeren Birken zu ermöglichen! Weiterhin unterstützen wir die Gemeindearbeiter bei der Reinigung der Fahrbahn.

Samstag, 01.02.2014

 

Um 14:45 Uhr wurden wir zu einem Pkw-Überschlag auf die St2133 bei Klessing alarmiert! Wir übernahmen die Verkehrsabsicherung bis zur Bergung des Pkw und reinigten die Fahrbahn.

 

Mittwoch, 29.01.2014

 

Im Feuerwehrgerätehaus fand eine Vorstandschaftssitzung statt.

Samstag, 25.01.2014


Um 19:30 Uhr fand unsere diesjährige Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Kommandanten im Gasthaus List statt. Der Vorstand Robert Bauer und Kommandant Gerhard Spannmacher, sowie der Atemschutzbeauftragte und Jugendwart legten ihre Tätigkeitsberichte für das Jahr 2013 vor. Anschließend wählte die Versammlung die Nachfolger für unsere nicht mehr zur Wahl stehenden Kommandanten. Hierbei wurde Benjamin Guntkowska zum ersten und Alexander Grafenauer zum zweiten Kommandanten gewählt. Gleichzeitig wurde Gerhard Spannmacher durch die Vorstandschaft zum Ehrenkommandanten ernannt.

2014 Jahreshauptversammlung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 56.4 KB
2014 Bericht DZ.pdf
Adobe Acrobat Dokument 140.0 KB

Dienstag, 21.01.2014


Um 19:15 Uhr fuhren acht Atemschutzgeräteträger zur Atemschutzübungsanlage nach Deggendorf, um dort die jährlich geforderte Belastungsübung zu absolvieren.

Mittwoch, 15.01.2014

 

Vom 11.01. - 15.01. fand in Hengersberg ein Truppführer Lehrgang statt. Von den 20 Teilnehmern konnten wir 12 Kameraden stellen. Der Lehrgang wurde von allen mit Bravur bestanden. Lehrgangsbester war dieses Mal unserer Kamerad Sebastian Rinnerer. Allen Teilnehmern nochmals Herzlichen Glückwunsch!

Dienstag, 14.01.2014


Um 19:00 Uhr trafen sich die Kassenprüfer Franz Zacher und Josef Stangl sowie unser Kassier Hermann Leitl im Feuerwehrgerätehaus um den Kassenbestand zu prüfen. Es wurde eine einwandfreie Führung bestätigt. 

Sonntag, 12.01.2014


Um 08:30 Uhr fand ein Gottesdienst zu Ehren unserer verstorbenen Vereinsmitglieder in der Pfarrkirche in Schaufling statt.

Dienstag, 07.01.2014

 

Ein ersehntes Geschenk überreichte Bürgermeister Hermann Hackl den Atemschutzbeauftragten Sebastian Christlmeier und Alexander Grafenauer von der Schauflinger Feuerwehr. Auch die Kommandanten Gerhard Spannmacher und Georg Wirth freuten sich, dass nun eine Wärmebildkamera in Dienst gestellt werden konnte. Das Gerät wird vor allem für die Personensuche in verrauchten Räumen sowie zum Auffinden von Glutnestern bei Bränden eingesetzt. Ebenso dient sie den Atemschutzträgern bei der Orientierung in verrauchten Gebäuden und kann somit lebensrettend sein. Da der staatliche Festzuschuss von 2750 Euro ab 2014 voraussichtlich um 500 Euro gekürzt wird, wurde die Anschaffung noch 2013 getätigt. Auch der Feuerwehrverein mit den Vorsitzenden Robert Bauer und Benjamin Guntkowska unterstützt mit dem Erlös aus der im Oktober letzten Jahres durchgeführten Musik-Kabarett-Veranstaltung die Gemeinde bei der Finanzierung. Im Rahmen einer Gemeinschafts-Atemschutzübung in der Asklepios-Klinik mit den Feuerwehren Schaufling, Auerbach und Hochdorf konnten sich einige Feuerwehrleute mit der Bedienung der Kamera bereits vertraut machen. Im Bild: Benjamin Guntkowska (v.l.), Alexander Grafenauer, Hermann Hackl, Gerhard Spannmacher, Sebastian Christlmeier und Georg Wirth bei der Übergabe.

Sonntag, 05.01.2014


Um 19:00 Uhr besuchte eine Abordnung unserer Feuerwehr die Christbaumversteigerung der FFW Pielweichs.

Mittwoch, 01.01.2014


Um 20:00 Uhr trafen wir uns bei der Feuerwehr Auerbach im Gasthaus Hofmann. Dort fand bei unserem Patenverein die alljährliche Christbaumversteigerung statt.